Baden-Württemberg ist das Land der Innovationen und beheimatet unheimlich viele „Käpsele“ (zu Deutsch: einer, der’s drauf hat). Das zweitgrößte Bundesland hat die Nase ganz vorne, geht es nach der Anzahl der gemeldeten Patente (15.081 im Jahr 2008).
Hier eine kleine Auswahl:
1832 Jakob Friedrich Kammerer: PHOSPHOR-STREICHHOLZ
1885 Carl Friedrich Benz: BENZINMOTOR
1885 Gottlieb Wilhelm Daimler: MOTORRAD UND MOTORBOOT
1900 Ferdinand Adolf Heinrich August Graf Von Zeppelin: LUFTSCHIFF
1906 Karl Nessler: DAUERWELLE
1938 Paul Schlack: PERLON-FASER
1939 Ernst Heinkel: RAKETEN- UND DÜSENFLUGZEUGE
1958 Artur Fischer: DÜBEL
Auch in den Bereichen Architektur und Design genießen Unternehmen in Baden-Württemberg einen sehr guten Ruf und entwickeln immer an neusten Techniken und Produkten. Viele Gewerke tüfteln, meist geheim und hinter geschlossenen Türen, in ihren Worklabs. Als Außenstehender bekommt man kaum einen Einblick hinter die Kulissen.
Drei sehr erfolgreiche Unternehmen geben Einblicke in ihre Labors und zeigen ihre aktuellsten Entwicklungen in den Bereichen Produkt, Design und Forschung.
Die Firmen Häfele, Rolf Benz und Draenert Studio laden die Teilnehmer der LCC open 2010 ein, einen Blick in die Zukunft zu werfen, zu diskutieren und auszutauschen.
Fragen wie: Welche neuen Entwicklungen sind in der Entstehungsphase? Welche Materialien spielen in der Zukunft eine wichtige Rolle? Welche neuen Formen entstehen? werden Antworten suchen und vielleicht auch finden.